Einführung

Gijón hat eine Fläche von 181,6 km2 und die Mehrheit davon gehören dem Landgebiet. In seiner milden Topographie existieren kaum Steigungen über 30 Prozent, Bäche und Flüsschen, die unter Euchalypten und autochtonen Pflanzen wie Eichen, Eiben oder Kastaniienbäumen fließen, gibt es hier reichlich.
Über 90 Prozent der Gijóner Bevölkerung wohnt in der Innenstadt, die sich entlang der Küste ausbreitet. Die Halbinsel Santa Catalina und der Bezirk Cimadevilla, Herkunft des heutigen Gijóns grenzen die historisch diferenzierten Stadtgebieten ab. Im Westen befindet sich das Industriegebiet der Stadt, beherrscht vom Hafen Gijón und von den Schiffswerten, den Industriegebieten und den Arbeiterbezirken (La Calzada und el Natahoyo). Im Osten, vom Strand San Lorenzo und bis hin zu La Providencia, liegt das Wohnviertel, in dem neue Bezirke (La Arena oder Somió) entstanden sind. Im Südden, zwischen dem Yachthafen und dem Garten Begoña, ist die Altstadt mit den wichtigsten kultur-, Verwaltungs- und Geschäfrsreferenzen der Stadt. Weiter südlich, die Bezirke El Llano, Pumarín und el Coto sind das Ergebnis der starken Industrialisierung, die Gijón Mitte des 21. Jahrhunderts erfuhr.